Gespeichert von HDH am Do., 27.07.2023 - 16:28

Standards und Leifäden

Standards und Leitfäden
Standards und Leitfäden (eigene Darstellung)

Unternehmen

(1) GHG Protocol: Corporate Standard

Der Greenhouse Gas (GHG) Protocol Corporate Standard ist einer der wichtigsten internationalen Leitfäden für die Erfassung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen von Unternehmen. Entwickelt vom World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), hat sich dieser Standard als maßgeblicher Leitfaden etabliert. Das Hauptziel des GHG Protocol Corporate Standards besteht darin, Unternehmen dabei zu unterstützen, systematisch und konsistent Treibhausgasemissionen aus ihren Geschäftstätigkeiten zu erfassen und zu berichten. Der GHG Protocol Corporate Standard bietet klare methodische Ansätze, um die Erfassung und Berechnung von Emissionen zu erleichtern. Unternehmen werden ermutigt, die fünf Grundsätze der Berichterstattung zu beachten: Relevanz, Vollständigkeit, Konsistenz, Transparenz und Genauigkeit. Diese Grundsätze gewährleisten, dass die Berichte verlässlich, vergleichbar und aussagekräftig sind.

Durch die Anwendung dieses Leitfadens können Unternehmen nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sondern auch ihr Engagement für den Klimaschutz demonstrieren und das Vertrauen ihrer Kunden, Investoren und anderer Interessengruppen stärken.

Link zum Standard: https://ghgprotocol.org/corporate-standard

(2) GHG Protocol: Corporate Value Chain (Scope 3) Standard

Der GHG Protocol Corporate Value Chain (Scope 3) Standard bietet eine systematische und einheitliche Methodik, um Scope 3-Emissionen zu erfassen und zu berichten. Er ermöglicht Unternehmen, ihre Lieferkette ganzheitlich zu betrachten und die wesentlichen Emissionsquellen zu identifizieren, die zur Gesamtbelastung des Unternehmens beitragen. Der Standard legt klare Leitlinien fest, wie Unternehmen Scope 3-Emissionen erfassen und quantifizieren können. Dabei werden fünf Prinzipien für eine qualitativ hochwertige Berichterstattung betont: Relevanz, Vollständigkeit, Konsistenz, Transparenz und Genauigkeit. Diese Prinzipien stellen sicher, dass die gemeldeten Daten verlässlich, vergleichbar und aussagekräftig sind.

Durch die Anwendung dieses Leitfadens können Unternehmen nicht nur ihre Umweltauswirkungen minimieren, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und das Vertrauen ihrer Kunden, Investoren und anderer Interessengruppen gewinnen. 

Link zum Standard: https://ghgprotocol.org/corporate-value-chain-scope-3-standard

(3) GHG Protocol: Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions Leitfaden

Der GHG Protocol Leitfaden "Technical Guidance for Calculating Scope 3 Emissions" unterstützt Unternehmen dabei, Scope 3-Treibhausgasemissionen zu berechnen. Entwickelt vom World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), ist dieser Leitfaden eine ergänzende Ressource zum GHG Protocol Corporate Value Chain (Scope 3) Standard. Der Hauptzweck dieses technischen Leitfadens besteht darin, Unternehmen detaillierte und praktische Methoden zur Berechnung von Scope 3-Emissionen anzubieten. Er geht tiefer in die verschiedenen Emissionsquellen ein, die typischerweise in Scope 3 enthalten sind, und bietet detaillierte Ansätze zur Quantifizierung der Emissionen für jede dieser Quellen. Der Leitfaden bietet klare und umfassende Anleitungen zur Erfassung der Daten, zur Auswahl geeigneter Emissionsfaktoren und zur Berechnung der Scope 3-Emissionen für die 15 Scope 3-Kategorien.

Durch die Anwendung dieses technischen Leitfadens können Unternehmen ihre Scope 3-Emissionen präzise quantifizieren und besser verstehen, wie ihre Geschäftstätigkeiten indirekte Auswirkungen auf die Umwelt haben. 

Link zum Standard: https://ghgprotocol.org/scope-3-calculation-guidance-2

(4) ISO 14064-1: Spezifikation mit Anleitung zur quantitativen Bestimmung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und Entzug von Treibhausgasen auf Organisationsebene

Die ISO 14064-1 ist Teil der ISO 14064-Serie und behandelt die Erfassung, Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen auf Organisationsebene. Die ISO 14064-1 legt die Anforderungen und Leitlinien fest, die Unternehmen und Organisationen befolgen sollten, um ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen und darüber zu berichten. Dabei werden sowohl die direkten als auch die indirekten Emissionen berücksichtigt, d.h. Scopes 1, 2 und 3. Die ISO 14064-1 bietet eine strukturierte Methode für die Durchführung von Treibhausgasinventuren auf organisatorischer Ebene. Sie legt die Prinzipien fest, die bei der Erfassung und Berichterstattung von Treibhausgasen angewendet werden sollten, wie z. B. Genauigkeit, Vollständigkeit, Konsistenz, Transparenz und Relevanz. Die Norm bietet auch Anleitungen zur Auswahl der geeigneten Berechnungsmethoden und Emissionsfaktoren, um sicherzustellen, dass die Berichterstattung glaubwürdig und vergleichbar ist.

Durch die Anwendung der ISO 14064-1 können Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen systematisch erfassen und berichten, Emissionsreduktionsmaßnahmen ergreifen und ihre Fortschritte bei der Klima- und Umweltleistung transparent kommunizieren. 

Link zum Standard: https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nagus/veroeffentlichungen/wdc-beuth:din21:291289049

Produkt

(5) GHG Protocol: Product Standard

Der Greenhouse Gas (GHG) Protocol Product Standard ist ein international anerkannter Leitfaden, der sich auf die Berechnung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit Produkten konzentriert. Entwickelt vom World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), wurde dieser Standard entwickelt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, den gesamten ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte entlang des gesamten Lebenszyklus zu erfassen und zu berichten. Der GHG Protocol Product Standard basiert auf dem Konzept der "Product Life Cycle Assessment" (LCA), bei dem die Emissionen über alle Phasen des Produktlebenszyklus hinweg berücksichtigt werden, einschließlich der Rohstoffgewinnung, Produktion, Nutzung, Entsorgung und möglicher Wiederverwendung oder Recycling. Der Standard legt klare Leitlinien und Methoden fest, um die relevanten Daten zu erfassen und die Emissionen zu quantifizieren. Er berücksichtigt sowohl direkte Emissionen aus der Produktion als auch indirekte Emissionen, die durch die Nutzung der Produkte durch Endverbraucher entstehen (Scope 1 und Scope 2 Emissionen). Darüber hinaus werden auch indirekte Emissionen entlang der Lieferkette (Scope 3 Emissionen) einbezogen, die durch Lieferanten oder andere externe Quellen verursacht werden.

Indem Unternehmen den GHG Protocol Product Standard anwenden, können sie nicht nur ihre ökologische Verantwortung demonstrieren, sondern auch auf Kunden- und Marktanforderungen reagieren, die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten steigt. Die Berichterstattung nach diesem Standard kann Unternehmen helfen, sich von Wettbewerbern abzuheben und das Vertrauen ihrer Kunden in ihre Produkte und Marken zu stärken.

Link zum Standard: https://ghgprotocol.org/product-standard

(6) ISO 14067: Carbon footprint of products - Requirements and guidelines for quantification

Die ISO 14067 ist ein internationaler Standard, der sich mit der Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen im Rahmen der Produktkennzeichnung und -deklaration beschäftigt. Der Standard wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt, um Unternehmen und Organisationen eine einheitliche Methodik zur Bewertung des Kohlenstoff-Fußabdrucks ihrer Produkte zur Verfügung zu stellen. Er befasst sich mit den Emissionen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts, einschließlich der Rohstoffgewinnung, Herstellung, Verwendung, Entsorgung und gegebenenfalls Wiederverwendung oder Recycling. Die ISO 14067 enthält spezifische Anforderungen und Leitlinien für die Quantifizierung der Treibhausgasemissionen von Produkten und definiert klare Regeln für die Berichterstattung und Kennzeichnung dieser Emissionen. Unternehmen, die ihre Produkte entsprechend dieser Norm bewerten, können ihre ökologische Leistung verbessern, gezielte Maßnahmen zur Emissionsreduktion ergreifen und das Umweltbewusstsein bei Verbrauchern und anderen Interessengruppen stärken.

Unternehmen können durch die Anwendung dieser Norm ihre Verantwortung für den Klimaschutz demonstrieren und sich in einem wettbewerbsorientierten Markt positiv differenzieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die ISO 14067 eng mit anderen ISO-Normen wie ISO 14064 und ISO 14044 verbunden ist. Durch die Integration dieser Normen können Unternehmen eine umfassende Bewertung der Umweltauswirkungen ihrer Produkte durchführen und nachhaltige Entscheidungen treffen.

Link zum Standard: https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nagus/veroeffentlichungen/wdc-beuth:din21:289443505

Lebenszyklusanalyse (LCA)

(7) ISO 14040: Umweltmanagement - Ökobilanz - Grundsätze und Rahmenbedingungen

Die ISO 14040 ist eine internationale Norm, die sich mit den Grundsätzen und Rahmenbedingungen für die Durchführung von Ökobilanzen befasst. Die ISO 14040 wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt und ist Teil einer Familie von Normen, die sich mit dem Thema Lebenszyklusanalyse (LCA) befassen. Eine Lebenszyklusanalyse ist ein umfassendes Instrument zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen über deren gesamten Lebenszyklus hinweg, von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung und Nutzung bis hin zur Entsorgung oder Wiederverwendung. Die ISO 14040 stellt sicher, dass die Lebenszyklusanalyse nach konsistenten Methoden und Prinzipien durchgeführt wird, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Sie ist ein wesentliches Instrument für Unternehmen, um ihre Umweltauswirkungen zu bewerten und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung zu ergreifen.

Diese Norm ist eng mit anderen Normen der ISO 14000-Familie verbunden, insbesondere mit der ISO 14044, die die Spezifika der Durchführung einer Ökobilanz beschreibt. Zusammen bilden sie einen umfassenden Rahmen für eine fundierte und zuverlässige Umweltbewertung von Produkten und Prozessen.

Link zum Standard: https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nagus/veroeffentlichungen/wdc-beuth:din21:325953744

(8) ISO 14044: Umweltmanagement - Ökobilanz - Anforderungen und Anleitungen

Die ISO 14044 ist eine internationale Norm, die die Anforderungen und Leitlinien für die Durchführung einer Ökobilanz (Life Cycle Assessment - LCA) festlegt. Die ISO 14044 ist eng mit der ISO 14040 verbunden, da sie deren Anwendung erweitert und spezifische Anforderungen für die eigentliche Durchführung einer Ökobilanz festlegt. Die Norm stellt sicher, dass die Ökobilanz nach konsistenten Methoden und Prinzipien durchgeführt wird, um die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.

Durch die Anwendung dieser Norm können Unternehmen ihre Umweltleistung verbessern, nachhaltige Entscheidungen treffen und ihre Produkte umweltfreundlicher gestalten.

Link zum Standard: https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nagus/veroeffentlichungen/wdc-beuth:din21:325953813

Insgesamt sind die genannten Standards und Leitfäden wichtige Instrumente für Unternehmen, um ihre Umweltauswirkungen zu bewerten und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu stärken. Die Wahl des geeigneten Standards hängt von den spezifischen Anforderungen, der Branche und den Zielen eines Unternehmens ab. Unternehmen können auch mehrere Standards kombinieren, um eine umfassendere und fundierte Bewertung ihrer Umweltauswirkungen durchzuführen.