Gespeichert von HDH am Do., 27.07.2023 - 17:37

Unterstützungsarten

Unterstützung für Unternehmen gibt es in Form von technischen Hilfsmitteln, Partnern und Netzwerken. Diese wurden innerhalb einer Interviewstudie in einem Zeitraum von August 2021 bis März 2022 von 19 Experten identifiziert. Die Ergebnisse wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet und sind in folgender Abbildung dargestellt.

Unterstützungsarten
Unterstützungsarten (eigene Darstellung, abgeleitet aus Interviewstudie mit 19 Experten zw. 2021-22)

Technische Hilfsmittel unterscheiden sich je nach Detaillevel und sind in Form von kostenlosen und kostenpflichtigen Lösungen erhältlich. Einerseits können Unternehmen auf öffentliche/ private Datenbanken zurückgreifen. Andererseits auch Carbon Footprint Tools nutzen. Hierbei richten sich bereits Angebote speziell an mittelständische Unternehmen. Mit kostenlosen Tools gewinnen Unternehmen einen ersten Überblick über die Scope 3 Emissionen. Es ist darauf zu achten, dass diese auf Basis des GHG-Protokolls oder der ISO-Norm erstellt wurden. Für eine langfristige Etablierung von Carbon Accounting im Unternehmen wird jedoch auf ganzheitliche Lösungen hingewiesenDiese sind zumeist kostenpflichtig. Darüber hinaus entwickeln sich zunehmen Datenaustausch-Plattformen, die die Vergleichbarkeit der Daten vorantreiben wollen. 

Neben technischen Hilfsmitteln der Dienstleister werden auch Partner als Unterstützung bei der Umsetzung von Scope 3 Carbon Accounting eingesetzt. Diese bieten unterschiedliche Beratungsleistungen, z.B. Abschätzung der Scope 3 Emissions-Hotspots, an. Alternativ können auch Unternehmen durch die Teilnahme an universitären Projekten Unterstützung zur Umsetzung von Scope 3 Carbon Accounting erhalten. Auch Vergabe von Masterarbeiten helfen, um in das Thema reinzukommen.

Zuletzt ermöglichen Netzwerke, wie Initiativen, Unternehmen, die Möglichkeit auf Standardisierung und Vergleichbarkeit mittels eines einheitlichen Vorgehens in Form von branchenspezifischen Leitfäden. Neben der Datenerfassung und Berechnung rückt hierbei auch die Datenteilung zunehmend in den Vordergrund.

Es zeigen sich demgemäß für Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, sich Unterstützung bei der Thematik zu holen.

Quellen:

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz. Weinheim, 4, 58.